«De profundis clamavi»
(komponiert 1689)
Der Psalm 130 (Vulgata: 129) wird oft nach seinem Anfang «Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu Dir» in der lateinischen Form «De profundis» oder auch sechster Busspsalm genannt. Der Text gehört zu den traditionellen Totengebeten der katholischen Kirche und wird u. a. im Begräbnisritus rezitiert.
Dieses Werk aus der Reihe der «Grands Motets» ist wohl das bekannteste unter de Lalandes Kirchenkompositionen. Zahlreiche andere Komponisten haben diesen Psalm vertont, so Johann Sebastian Bach, Christoph Willibald Gluck oder auch Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Lia Andres, Sopran
Die in Basel aufgewachsene Sopranistin Lia Andres legte ihre Matura mit dem Schwerpunktfach Musik 2005 in Basel ab. Die Begeisterung für das Singen begleitet sie seit ihrem 7. Lebensjahr, und so schloss sie 2013 mit dem Master in Musikpädagogik an der Schola Cantorum bei Evelyn Tubb ab. Seither setzt sie ihre Studien privat bei Jakob Pilgram und Roswitha Müller in Basel und Mariette Witteveen in Den Haag fort. Sie besuchte Meisterkurse bei Margreet Honig, Lina Maria Akerlund, Mariette Witteveen und Alessandro de Marchi.
Neben ihrer vielseitigen solistischen Konzerttätigkeit arbeitet sie als Gesangspädagogin und sie ist Mitglied im professionellen Vokalensemble larynx, im Barockensemble Voces Suaves, im Chor der Bachstiftung St. Gallen, beim La Cetra Vokalensemble und bei famm. Innerhalb ihres breiten Repertoires von Monteverdi bis hin zur zeitgenössischen Musik widmet sie sich besonders der Interpretation barocker Werke.
Melanie Veser, Alt
wurde in Zürich geboren und begann nach der Matura ihr Orgelstudium an der Musikhochschule Zürich in der Klasse von Rudolf Scheidegger (Grossmünster Zürich), das sie mit dem Lehrdiplom und nach weiteren drei Jahren Studium mit dem Konzertdiplom abschloss.
Parallel studierte sie Gesang bei Rudolf A. Hartmann und später bei Jane Thorner-Mengedoht, beide an der Musikhochschule Zürich. Auch das Gesangsstudium beendete Melanie Veser mit einem Lehrdiplom.
Konzerte als Mezzosopranistin führen sie durch die ganze Schweiz, nach Italien und Irland. Bis zu ihrem Wegzug aus Zürich war sie Dozentin für Gesang im Nebenfach an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und unterrichtete Sologesang am Konservatorium Zürich.
Heute unterrichtet sie Sologesang an der Allgemeinen Musikschule Oberwallis in Visp.
Sie sang die Hauptrolle in Maurice Ravels Oper «Das Kind und die Zauberdinge» in Zürich, im Musical «Franz von Assisi» in Visp war sie in der Rolle der Erzählerin zu hören, und in der Uraufführung des Musicals «Martin» in Visp verkörperte sie die Seele. Im Februar 2020 sang und tanzte sie die Rolle der Inez im Musical «Zorro», ebenfalls ins Visp.
Musikalische Leitung: Urs W. Haubold
2003 Joseph Haydn
2001 Ludwig van Beethoven Felix Mendelssohn
2000 Gioacchino Rossini
1999 Antonin Dvorak Luigi Cherubini
1997 Joseph Haydn
1996 Martin Kalmanoff
1993 Franz von Suppé
1993 Johann Sebastian Bach
Carl Maria von Weber
1991 Joseph Haydn
Wolfgang Amadeus Mozart
1990 Joseph Haydn
1989 Charles Gounod Ludwig van Beethoven
1987 Gioacchino Rossini Gaetano Donizetti
1985 Marc-Antoine Charpentier Jan J. Ryba
1984 Albert Lortzing
1983 Ariel Ramirez
1982 Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart
1981 Joseph Haydn Charles Gounod
1980 Gioachino Rossini Gaetano Donizetti
Giuseppe Verdi
Dettinger Te Deum
Lobgesang
Petite Messe Solenelle
Te Deum Op. 103 Krönungsmesse
Die Schöpfung
Requiem
Kantate 11 Messe in Es-Dur
für Louis XVIII
Freischützmesse
Kleine Orgelmesse: Missa Brevis St. Joannis de Deo Te Deum KV 141
Te Deum für Kaiserin Marie-Theresia Lobgesang Op. 52
Messe Solenelle
Meeresstille und glückliche Fahrt
Messa di Gloria Miserere in d-moll
Te Deum
Böhmische Hirtenmesse
Ausschnitte aus Undine, der Waffenschmied, Wildschütz & Zar und Zimmermann
Südamerikanische Weihnachten
Kantaten 172 und 127 Vesperae de Dominica KV 321
Te Deum für Kaiserin Marie Theresia Messe Solenelle de St. Cécile
Giulielmo Tell
Lucia di Lammermoor I Lombardi & Nabucco