Wie bereitest du eine Chorprobe vor?
Das Vorbereiten einer Probe braucht – bei mir – etwa gleichviel Zeit wie die Probe selbst. Dabei schätze ich ab, zu welchen Leistungen der Chor fähig ist, wo die Stimmen qualitativ stehen und was ihnen – aus pädagogischer Sicht und unter Berücksichtigung der Stimmung im Chor – wohl gerade am besten tut. Ich bespreche jede Probe mit mir selbst nach, . . . so kann ich Korrekturen anbringen, damit ich möglichst weder über- noch unterfordere; denn ein Chor wird frustriert, wenn von ihm übermässig viel erwartet wird. Aber er schafft nur, was man von ihm auch verlangt.
Wie hat sich der Chor unter deiner Leitung entwickelt?
Schon zu Beginn meiner Dirigententätigkeit im Konzertchor kamen mir wunderbare Klänge entgegen. Mir war viel geschenkt. Dass ein Chor immer weiterkommen kann, stimmt indessen nur bedingt. Es singen Laienstimmen, wenngleich versierte, mit gewissen Grenzen. Und wir alle werden täglich älter. Die Chormitglieder kommen – und sie gehen auch irgendwann wieder. Neue Stimmen müssen zuerst begreifen, welchen Chorklang der Dirigent anstrebt, und wie man diesen erzeugen kann. Der Konzertchor entwickelte sich aber natürlich dennoch: die Stimmen gestalten die Musik mit erstaunlicher Modulationsfähigkeit, sie hören immer sensibler aufeinander, machen Fortschritte im Pianosingen, sprechen deutlicher aus und nutzen ihren ganzen Gesangskörper, was die Resonanz und somit den Klang sich entfalten lässt. Darüber hinaus scheint mir eine seelische Entwicklung eminent wichtig zu sein. Der Chor zeigt immer mehr Mut im Ausdruck, wagt in musikalischer Hinsicht, sich direkter und persönlicher zu engagieren und zeigt eine Selbstsicherheit, die nur gesund sein kann, wenn in aller Demut gesungen wird. Dazu gehört das Wissen, dass wir uns immer steigern, verbessern und entwickeln können, wie jeder andere Chor auch. Denn der Chor setzt sich schlicht und einfach lediglich aus Menschen zusammen.
Was liegt dir bei der Musikinterpretation für unsere Zuhörer am meisten am Herzen?
Zum einen eine gewisse Epochentreue – soweit der Chor dies auch kann und sofern die Interpretation das mir Wichtigste dabei nicht schmälert: dass wir so musizieren, dass zuhörende Herzen tief berührt und bewegt werden, in eine Richtung, die uns allen im Alltag zugutekommt. Denn ich bin der Ansicht, dass die Musik für den Menschen geschaffen wurde – und nicht umgekehrt. Dies schenkt mir gewisse Freiheiten in der Interpretation der Werke. Denn erst da, wo ein Klang irgend auf die Liebe hinweist, etwa Versöhnung oder Trost erwirkt, da beginnt er für mich, Musik zu werden. Und ich will ausschliesslich mit solcher Absicht musizieren.
Als ausgebildeter Bariton legt Martin Messmer grosses Gewicht auf die Stimmbildung: In all den Jahren war kein Einsingen gleich. Kommen in der Probe Koloraturen dran, so fliesst das ins Einsingprogramm hinein. Sind es schwierige Harmoniewechsel, dann werden solche geübt, und geht es um den Vokalausgleich, singen wir auch mal «Der Mond ist aufgegangen» ohne Konsonanten.
Dazu gehört das Wissen, dass wir uns immer steigern, verbessern und entwickeln können, wie jeder andere Chor auch. Denn der Chor setzt sich schlicht und einfach lediglich aus Menschen zusammen.
Musikalische Leitung: Urs W. Haubold
2003 Joseph Haydn
2001 Ludwig van Beethoven Felix Mendelssohn
2000 Gioacchino Rossini
1999 Antonin Dvorak Luigi Cherubini
1997 Joseph Haydn
1996 Martin Kalmanoff
1993 Franz von Suppé
1993 Johann Sebastian Bach
Carl Maria von Weber
1991 Joseph Haydn
Wolfgang Amadeus Mozart
1990 Joseph Haydn
1989 Charles Gounod Ludwig van Beethoven
1987 Gioacchino Rossini Gaetano Donizetti
1985 Marc-Antoine Charpentier Jan J. Ryba
1984 Albert Lortzing
1983 Ariel Ramirez
1982 Johann Sebastian Bach Wolfgang Amadeus Mozart
1981 Joseph Haydn Charles Gounod
1980 Gioachino Rossini Gaetano Donizetti
Giuseppe Verdi
Dettinger Te Deum
Lobgesang
Petite Messe Solenelle
Te Deum Op. 103 Krönungsmesse
Die Schöpfung
Requiem
Kantate 11 Messe in Es-Dur
für Louis XVIII
Freischützmesse
Kleine Orgelmesse: Missa Brevis St. Joannis de Deo Te Deum KV 141
Te Deum für Kaiserin Marie-Theresia Lobgesang Op. 52
Messe Solenelle
Meeresstille und glückliche Fahrt
Messa di Gloria Miserere in d-moll
Te Deum
Böhmische Hirtenmesse
Ausschnitte aus Undine, der Waffenschmied, Wildschütz & Zar und Zimmermann
Südamerikanische Weihnachten
Kantaten 172 und 127 Vesperae de Dominica KV 321
Te Deum für Kaiserin Marie Theresia Messe Solenelle de St. Cécile
Giulielmo Tell
Lucia di Lammermoor I Lombardi & Nabucco